
Nun ist es soweit und ein süßer Welpe aus unserer Zuchtstätte „Quimiyo de Gou“ zieht bei Ihnen ein. Chow-Chow sind richtige Wunderhunde, nicht zufällig heißt auch unser Zwingername übersetzt „Wunderhunde“. Chow-Chow sind Vertreter einer der ältesten Hunderasse der Welt und besonders vielseitig. Sie waren seit Jahrtausenden ihren Menschen treue Begleiter, Wächter und Jagdhunde. Sie schleppten schwere Lasten und kämpften Seite an Seite mit ihren Menschen gegen deren Feinde. Womöglich wurden in einigen Regionen solche Hunde sogar gegessen, doch im Unterschied zur gängigen Meinung ist es keine erwiesene Tatsache. Dass der Name „Chow-Chow“ so viel wie „lecker“ bedeutet, ist ebenfalls eine Legende, vermutlich heißt es nichts anderes als einfach „Hund“.
Doch genug Historie für heute! Uns geht es in diesem Ratgeber vor allem darum, Sie mit praktischen Tipps zum Umgang mit Ihrem Welpen zu versorgen. Das möchten wir gerne in Form von Frequent Asked Questions, den sogenannten FAQs, tun. Auf diese Weise bekommen Sie nützliche Informationen in einer kompakten und übersichtlichen Form. Sollen Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns via Kontaktformular auf unserer Homepage, via WhatsApp, E-Mail oder auch telefonisch unter 0160-96229680 zu kontaktieren!
Welche Erstausstattung benötige ich für meinen Welpen?
Auf unserer Seite Zubehör & Futter finden Sie eine Liste mit den Anschaffungen vor oder direkt nach dem Welpenkauf. Folgendes Zubehör muss vorhanden sein:
Zwei Näpfe mit einem Volumen von ca. 350 ml – fürs Wasser und fürs Futter. Am besten mit stabilen Ständern. Diese Näpfe werden ungefähr nach einem halben Jahr durch „erwachsene“ Näpfe mit einem Volumen von rund 1.000 ml oder mehr ersetzt;
Hundedecke oder ein Hundebettchen. Es ist zwar nicht gesagt, dass Ihr Welpe unbedingt in diesem Bett jede Nacht verbringt, jedoch gibt dem Kleinen ein eigenes Bett oder zumindest eine Decke ein sicheres Gefühl;
Spielzeug. Von uns bekommt der Welpe als ein Abschiedsgeschenk ein kleines Spielzeug. Wenn Sie dazu noch einen Ball und vielleicht ein weiteres Plüschtier kaufen, ist es auch genug;
Futter. Sie müssen sich nicht sofort entscheiden, welches Futter Ihr Welpe später bekommt. Vielleicht wird es meist Trockenfutter sein, womöglich eher Nassfutter oder wird der Welpe gebarft? Wir erzählen Ihnen weiter unten, welche Möglichkeiten Sie im in Hinblick auf die Ernährung des Kleinen haben. Falls Sie sich sicher sind, kaufen Sie bereits einen kleinen Vorrat an Futter, aber lieber unterschiedliche Sorten. Mal sehen, was Ihrem Welpen schmeckt und was nicht. Bei uns lernen die Welpen sowohl das Fertigfutter als auch das Barfen kennen. In unserer Zuchtstätte werden die Hunde später ausschließlich gebarft.
Snacks. Unsere Welpen kennen nur Natursnacks wie getrocknete Rinderlunge, Hühnerfüße und Dörrfleisch. Leider enthalten Fertigsnacks oft Geschmacksverstärker oder zu viel Getreide.
Hundegeschirr und Hundeleine. Dieses Zubehör erhalten Sie als eine Mitgift zusammen mit dem Welpen. Freilich wird das Geschirr nach ein paar Monaten unweigerlich zu klein sein, auch die Leine ist für einen halbwüchsigen Hunde-Teenager zu fein. Messen Sie dann den Brunstumfang des Hundes und kaufen Sie ein passendes Geschirr sowie eine festere Leine. Verzichten Sie jedoch auf Halsbänder und Flexi-Rollleinen. Wir empfehlen, den Welpen erst im Alter von einem Jahr an einer Flexi-Rollleine zu führen.
Bürste. Für einen Welpen reichen eine Naturhaarbürste und eine herkömmliche Haarbürste aus einer Drogerie aus.